
0% Wasser
0% Licht
0% Pflege
100% Natürlich
Info
Ohne Grünpflanzen oder Blumen wirken viele Räume häufig eher uninspiriert, sehr kühl und unpersönlich. Doch nicht immer lässt sich frisches Grün einbringen. Eine Alternative sind stabilisierte Pflanzen.
Was sind stabilisierte Pflanzen?
Bei stabilisierten Pflanzen handelt es sich zumeist um Schnittblumen wie Rosen oder Calla, aber auch um Hortensien oder hübsche Ziergräser, die in der freien Natur gewachsen sind und anschließend in einem aufwendigen Präparationsverfahren für mehrere Jahre haltbar gemacht werden.
Was versteht man unter Stabilisierung?
Die Stabilisierung erfolgt in speziellen Werken unter besonderen klimatischen Bedingungen. Unmittelbar nach dem Schnitt sorgt man dafür, dass sie sich mit einer Stabilisierungsflüssigkeit auf Glycerin-Basis vollsaugen. Das bewirkt, dass der Trocknungsprozess, der normalerweise bei abgeschnittenen Pflanzen relativ schnell eintritt, über Jahre hinweg hinausgezögert wird.
Durch das sorgsame Verfahren bleiben sämtliche Eigenschaften einer Frischpflanze, wie die Farbe und das natürliche Aussehen voll erhalten.
Was sind die Vorteile von stabilisierten Pflanzen?
Die Vorteile dieser Pflanzen sind, dass sie kein Licht, kein Wasser und keine herkömmliche Pflege benötigen. Daher können sie auch an ungünstigen Plätzen oder in dunklen Ecken im Innenbereich eingesetzt werden, wo echte Pflanzen ansonsten keine Chance auf ein Überleben haben. Sie lassen sich genauso gut verarbeiten wie frische Blumen.
Ein weiterer Vorteil dieser Pflanzen ist ihre lange Lebensdauer. Darüber hinaus benötigen die vergleichsweise zeitlosen Pflanzen keine besondere Pflege. Ein kleiner, weicher Pinsel reicht aus, um lästigen Staub zu entfernen.
Interessant ist auch der Energie-Aspekt der stabilisierten Pflanzen. Messungen haben ergeben, dass die natürliche Ausstrahlung (Energie) trotz dem Verfahren erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu haben Kunstpflanzen keine solchen Energiefelder.
Was sind die Nachteile von stabiliesierten Pflanzen?
Stabilisierte Pflanzen müssen unbedingt trocken stehen. Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit und für den Außenbereich sind sie nicht geeignet.